Vorwort
Kennzahlen
Berichte
Finanzbericht
Leistungsberichte
Qualitätsbericht
Magazin
Kliniken und Behandlungszentren
A
Anästhesiologie (Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie)
Angiologie
asim (Versicherungsmedizin)
Augenklinik
B
Bauchtumorzentrum (Tumorzentrum)
Brustzentrum (Tumorzentrum)
D
Departement Biomedizin
Departement Klinische Forschung
Department of Biomedical Engineering
Dermatologie
E
EbIM,Evidence-based Insurance Medicine, Forschung & Bildung
Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus
F
Frauenklinik
G
Gastroenterologie und Hepatologie
Gefässchirurgie und Organtransplantation
Gynäkologisches Tumorzentrum (Tumorzentrum)
H
Hämatologie
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Herzzentrum (Medizinisches Zentrum)
Hirnschlagzentrum/Stroke Center (Medizinisches Zentrum)
Hirntumorzentrum (Tumorzentrum)
I
Infektiologie & Spitalhygiene
Intensivmedizin
K
Klinik für Innere Medizin
Klinische Epidemiologie und Biostatistik
Klinische Pharmakologie & Toxikologie
L
Labormedizin
M
Medizinische Genetik
Medizinische Poliklinik
Medizinisches Zentrum: Herzzentrum
Medizinisches Zentrum: Hirnschlagzentrum/Stroke Center
Medizinisches Zentrum: Notfallzentrum
Medizinisches Zentrum: Zentrum für Stammzelltransplantation
Medizinisches Zentrum: Tumorzentrum
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
N
Neurochirurgie
Neurologische Klinik und Poliklinik
Notfallzentrum (Medizinisches Zentrum)
O
Onkologie
Operative Intensivbehandlung (OIB)
Orthopädie und Traumatologie
P
Palliative Care
Pathologie
Patientensicherheit
Patientenzentriertes Management
Personal & Betrieb
Pflege/MTT
Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie
Pneumologie
Psychosomatik
Q
Qualitätsmanagement
R
Radiologie und Nuklearmedizin
Rheumatologie
S
Spinale Chirurgie
Spital-Pharmazie
Strahlentherapie und Radioonkologie
T
Therapien
Thoraxchirurgie
Transplantationsimmunologie & Nephrologie
Tumorzentrum (Medizinisches Zentrum)
Tumorzentrum: Bauchtumorzentrum
Tumorzentrum: Brustzentrum
Tumorzentrum: Gynäkologisches Tumorzentrum
Tumorzentrum: Zentrum für Hämato-Onkologie
Tumorzentrum: Zentrum für Hauttumore
Tumorzentrum: Hirntumorzentrum
Tumorzentrum: Zentrum für Kopf-, Hals- und Augentumore
Tumorzentrum: Zentrum für Lungentumore
Tumorzentrum: Zentrum für Neuroendokrine und Endokrine Tumore
Tumorzentrum: Urologisches Tumorzentrum
U
Urologie
Urologisches Tumorzentrum (Tumorzentrum)
V
Versicherungsmedizin (asim)
Viszeralchirurgie
Z
Zentrum für Hämato-Onkologie (Tumorzentrum)
Zentrum für Hauttumore (Tumorzentrum)
Zentrum für Kopf-, Hals- und Augentumore (Tumorzentrum)
Zentrum für Lungentumore (Tumorzentrum)
Zentrum für Neuroendokrine und Endokrine Tumore (Tumorzentrum)
Zentrum für Stammzelltransplantation (Medizinisches Zentrum)
Leistungsbericht 2017
Klinik für Innere Medizin
Prof. Stefano Bassetti
Kennzahlen
2017
2016
Stationäre Fälle
6'334
5'996
Case Mix Index
1.61
1.64
Mittlere Verweildauer (Tage)
10.1
10.4
Zusatzversicherte Patientinnen und Patienten (%)
20%
19%
Globalbeurteilung der Weiterbildung durch die Assistenten (SIWF-Umfrage)
5.0
5.1
Stationäre Fälle
6'334
2017
5'996
2016
Highlights 2017
Auch 2017 nahm die Anzahl stationärer Patientinnen und Patienten (+6%) bei weiter abnehmender mittlerer Verweildauer zu. Trotz infrastruktureller Einschränkungen (limitierte Anzahl von Privat- und Halbprivat-Zimmern) konnte der Anteil an zusatzversicherten Patientinnen und Patienten gehalten und sogar leicht gesteigert werden.
Am 13. Februar 2017 wurde die neue Kurzliegerstation Medizin 4.1 mit acht Betten in Betrieb genommen. Ziel dieser Station ist die effiziente Betreuung von akut kranken Patientinnen und Patienten mit kurzer erwarteter Aufenthaltsdauer von maximal drei Tagen unter optimaler, direkter Nutzung bestehender Ressourcen der Spezialkliniken des Bereiches Medizin und Nutzung einer Logistik, welche durch die Klinik für Innere Medizin bereitgestellt wird. Die Patientinnen und Patienten werden durch Stationsärzte der Inneren Medizin betreut, mit Kaderärzten der Spezialkliniken oder der Inneren Medizin, je nach vorliegender Erkrankung. Die Kurzliegerstation Med. 4.1 wird ärztlich von Dr. Andreas Christ, von Seite der Pflege von Frau Claudia Krauss geleitet.
Die Qualität der Weiterbildung in der Klinik wurde auch 2017 durch die Assistenten als sehr gut beurteilt, mit einer Globalbeurteilung von 5.0 in der SIWF-Umfrage. 2016 erhielt unsere Klinik die beste Globalbeurteilung der Weiterbildung unter den Kliniken für Innere Medizin an den fünf Schweizer Universitätsspitälern (die Resultate aller Weiterbildungsstätten für 2017 sind noch nicht veröffentlicht).
Unsere Klinik nimmt im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Gesundheitsversorgung» (NFP 74) des Schweizerischen Nationalfonds an die In-HospiTOOL Studie teil. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit von interprofessionellen Instrumenten in Bezug auf die Dauer des stationären Spitalaufenthalts zu untersuchen. Zudem soll die interprofessionelle Zusammenarbeit optimiert und ein patientenzentriertes Monitoring der stationären Behandlungsqualität etabliert werden. Im Herbst 2017 wurde die Erhebung der Behandlungsqualität mittels Telefoninterviews aller entlassenen Patientinnen und Patienten gestartet.
Der Schweizerische Nationalfonds hat die Forschungsunterstützung von Prof. Marten Trendelenburg zur Erforschung von Pathomechanismen systemischer Autoimmunerkrankungen um weitere vier Jahre verlängert.
PD Dr. Jens Eckstein wurde per 1. Januar 2017 zum Chief Medical Information Officer des Universitätsspitals Basel befördert.
PD Dr. Tobias Breidthardt hat das Certificate of advanced studies «Führung im Gesundheitswesen» der Universität Basel abgeschlossen und hat die Verantwortung für die Klinikentwicklung/Planung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte übernommen.
PD Dr. Michael Osthoff hat am 1. Januar 2017 seine Tätigkeit in unserer Klinik als Leitender Arzt und Verantwortlicher für die Klinische Forschung aufgenommen.
Ausblick 2018
Curriculum «clinical reasoning» zur Verbesserung der Qualität unserer Diagnosen
Implementierung der Intervention zur verbesserten interprofessionellen Kommunikation, um das Austrittsmanagement zu optimieren (im Rahmen der InHospiTOOL Studie)
Erhebung und Vergleich von Qualitätsindikatoren der Patientenbehandlung (im Rahmen der InHospiTOOL Studie)
Reorganisation der Abläufe in der Klinik (in der Regel von «Lean-Projekten») um die Effizienz zu verbessern und um Ärztinnen und Ärzte und Pflegende von administrativen Tätigkeiten möglichst zu entlasten.
Strukturierung der Klinischen Forschung in Innerer Medizin
Ausgewählte Publikationen
Breidthardt T, Sabti Z, Ziller R, Rassouli F, Twerenbold R, Kozhuharov N, Gayat E, Shrestha S, Barata S, Badertscher P, Boeddinghaus J, Nestelberger T, Mueller C. Diagnostic and prognostic value of cystatin C in acute heart failure. Clin Biochem. 2017 Dec; 50(18):1007-1013.
Thanei S, Trendelenburg M. Anti-C1q autoantibodies from patients with systemic lupus erythematosus induce C1q production by macrophages. J Leukoc Biol. 2017 Feb; 101(2):481-491.
Osthoff M, Gürtler N, Bassetti S, Balestra G, Marsch S, Pargger H, Weisser M, Egli A. Impact of MALDI-TOF-MS-based identification directly from positive blood cultures on patient management: a controlled clinical trial. Clin Microbiol Infect. 2017 Feb; 23(2):78-85.
Gharaviri A, Verheule S, Eckstein J, Potse M, Kuklik P, Kuijpers NH, Schotten U. How disruption of endo-epicardial electrical connections enhances endo-epicardial conduction during atrial fibrillation. Europace. 2017 Feb 1; 19(2):308-318.
Medinger M, Zeiter D, Heim D, Halter J, Gerull S, Tichelli A, Passweg J, Nigro N. Hypothyroidism following allogeneic hematopoietic stem cell transplantation for acute myeloid leukemia. Leuk Res. 2017 Jul;58:43-47.
Leistungsbericht herunterladen